Das Tennistraining biete ich hauptsächlich im Düsseldorfer Raum an. Für Trainingslager oder Wettkampfbetreuungen bin ich hingegen sowohl bundesweit, als auch international im Einsatz.
Eine beliebte Adresse für vereinsunabhängige Spieler stellt der Sportpark Büderich dar, der sich mit seinen Sandplätzen im Freien sowie überdachten Teppich- und Hardcourts für ein witterungsunabhängiges Training zu jeder Jahres- und Tageszeit eignet. Sein Fitnessbereich stellt zudem eine optimale Voraussetzung für die Durchführung eines umfassenden Programms inklusive Athletiktraining für leistungsambitionierte Spielerinnen und Spieler dar. Vereinsspielern lege ich hingegen die Tennisgemeinschaft Lörick (kurz: TGL) ans Herz. Ein gut organisierter und sehr gepflegter Verein mit freundlichen Clubmitgliedern, der perfekte Voraussetzungen bietet, Spielerinnen und Spieler mit entsprechender Spielstärke kennenzulernen.
Die Trainingspreise variieren je nach Trainingsort, Gruppengröße und Langfristigkeit ihrer Buchung. Der Stundensatz für Einzelbuchungen liegt in der Regel bei 50 €. Kurse, die sich über eine ganze Saison erstrecken, werden mit etwa 48 € für eine 60-minütige Trainingseinheit pro Woche zu einem festen vereinbarten Termin berechnet. Platzmieten, Mitgliedschaften oder Anfahrtspauschalen sind in diesen Preisen nicht enthalten. Die Preise sind je nach Gruppengröße durch die entsprechende Teilnehmerzahl zu teilen. Ein Vierertraining über eine ganze Spielzeit würde beispielsweise bei etwa 12 € pro Person liegen.
Für ein optimales Abschneiden bei Wettkämpfen bedarf es neben Training auch einer gezielten Vorbereitung und Einstimmung auf Bewährungssituationen. Die Unterstützung sowie das Coaching vor, während und unmittelbar nach einem Match fallen unter den Begriff der „Wettkampfbetreuung“. Die Kosten hierfür liegen in der Regel bei etwa 100€/Match, können aber je nach Entfernung des Turniers und anderen Aufwendungen variieren. Genaue Preise sind im Vorfeld abzuklären.
Dass es einen hohen Zusammenhang zwischen der Athletik bzw. Kondition eines Tennisspielers und seiner sportlichen Gesamtleistung gibt, ist und bleibt unbestritten. Ebenso wird einem sportartspezifischen Konditionstraining ein verletzungspräventiver Charakter zugesprochen. Zwei entscheidende Gründe, um einem tennisspezifisches Athletiktraining nachzugehen!
Während meines sportwissenschaftlichen Studiums habe ich mich allen voran im Rahmen meiner Diplomarbeit (Thema: „Konditionstraining in der Deutschen Eishockey Liga“) intensiv mit der Thematik des Athletiktrainings im Profisport auseinandergesetzt. Tennis zeichnet sich durch ein überaus komplexes Anforderungsprofil aus, das es nicht nur bei der Planung und Durchführung des Tennistrainings, sondern auch beim Konditions-, Koordinations- oder auch Mentaltraining zu beachten gilt. Eine entsprechende Berücksichtigung all dieser Komponenten ist aus trainingswissenschaftlicher Sicht unerlässlich für ein erfolgreiches Spiel.
Als selbstständiger Leiter diverser gesundheitsfördernder Maßnahmen konnte ich bei der Firma Mercedes-Benz (Daimler) über fünf Jahre hinweg Erfahrungen im Segment der betrieblichen Gesundheitsförderung sammeln. Ob Stressbewältigung oder Präventivmaßnahmen, für eine Firma stehen stets die Gesundheit und das Wohl sowie die damit einhergehende Zufriedenheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Vordergrund. Dies lässt sich auch durch eine entsprechende Gestaltung eines Tennisprogramms erreichen, wie es sich vor nunmehr vier Jahren das chinesische Unternehmen Huawei für seine Arbeitnehmer gewünscht hatte. Seit 2016 trainieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Europazentrale in Düsseldorf wöchentlich für ihre Gesundheit und ihr Wohl.
Sandro Nicodemi
Telefon: 0157-31306466
E-Mail: sandronicodemi@hotmail.com
Instagram: tennis_nicodemi